Die Bayerischen Kanu-Wanderfahrertreffen

Das Bayerische Kanu-Wanderfahrertreffen wurde 1973 in Ingolstadt vom legendären langjährigen bayerischen Wandersportwart Hermann Gründl ins Leben gerufen. Ursprünglich sollten sich die Wanderwarte der bayerischen Vereine nicht nur einmal im Jahr zu ihrer Herbsttagung treffen, sondern auch einmal im laufenden Jahr beim Kanufahren.

Hieraus entstand aber sehr schnell ein Treffen für alle am Wandersport interessierten Kanuten (nicht nur) Bayerns. Unvergesslich bleiben die Sangeswettbewerbe sowie die von den Teilnehmern hausgemachte Musik bei den Treffen der frühen Jahre.

Die Wanderfahrertreffen reihten sich wie die Perlen einer Kette aneinander. Oft hörte man: „Das ist nicht mehr zu übertreffen - wer soll danach noch ein Treffen ausrichten?“ Doch die entsprechenden örtlichen und personellen Möglichkeiten und die Fantasie der Ausrichter boten jedes Mal einen erneuten Höhepunkt. Dabei wurde sowohl dem Familienpaddeln mit Kurzstrecken wie auch den „Rennfahrern“ unter den Wanderfahrern mit Langstrecken Rechnung getragen.

Zum 25-jährigen Jubiläum 1997 in Günzburg gab der Bayerische Kanu-Verband eine kleine Broschüre „25 Jahre Bayerische Wanderfahrertreffen“ heraus mit Bildern und Kurzbeschreibungen (von Rolf Riedel, Nürnberg). Erstmals wurden Schulungen in Sicherheit und umweltgerechtem Kanusport (sog. „Öko-Schulung“) durchgeführt. Ein weiteres Jubiläum feierte das Wanderfahrertreffen 2005 mit „100 Jahre Faltboot“ auf der Isar.

Die Geschichte des Wanderfahrertreffens kann auf einige Kuriositäten zurückblicken; so stand zur Jahrtausendwende (2000) die „Donau 2000“ im Mittelpunkt, das jährliche Wanderfahrertreffen entfiel dafür.

Den Auflagen der Corona-Pandemie fielen das 47. (Schongau) und das 48. (Neuburg/Donau) Wanderfahrertreffen zum Opfer, sie wurden 2022 in Neuburg und 2023 in Lechbruck nachgeholt.

Die Wanderfahrertreffen sind das „Hochamt“ des Bayerischen Kanu-Verbandes im Breitensportbereich. Man könnte sagen: Es fühlt sich wie ein Familienfest an. Alte Freundschaften werden aufgefrischt und neue geschlossen. Geselligkeit wird großgeschrieben. Daran hat sich in all den Jahren seit 1973 nichts geändert.

Uschi Zimmermann/Gerdi Baumer (2024)

Auflistung der Bayerischen Kanu-Wanderfahrertreffen
- die Links führen zum Artikel in der jeweiligen kanu-kurier-Ausgabe (ab 1994) - 

Jahr Ort ausrichtender Verein
1973 Ingolstadt FC Ingolstadt
1974 Würzburg TG Würzburg-Heidingsfeld
1975 Plattling/Mülham TSV Plattling
1976 Gasseldorf DAV Sektion Mittelfranken
1977 Weiden/OPf. ESV SpVgg. Weiden
1978 Bamberg Bamberger Faltbootclub
1979 Langenprozelten PSV Bad Kissingen
1980 Landshut ETSV 09 Landshut
1981 Donauwörth KC Donauwörth
1982 Roding Rodinger Reib'm Paddler
1983 Erlangen TVdN + ATSV + SGS Erlangen
1984 Klingenberg KC Klingenberg
1985 Kötzting KC Graf Luckner Cham
1986 Neuburg a. d. D. DRC Neuburg
1987 Teublitz KC Städtedreieck
1988 Langenprozelten PSV Langenprozelten
1989 Bamberg Bamberger Faltbootclub
1990 Straubing Straubinger KC
1991 Donauwörth KC Donauwörth
1992 Lichtenfels-Schney PSC Coburg
1993 Winzer-Sattling Bezirk Niederbayern
1994 Straubing Straubinger KC
1995 Burghausen SV Wacker Burghausen
1996 Konstanz Bayer. Kanu-Verband
1997 Günzburg VfL Günzburg
1998 Wertheim KC Wertheim
1999 Königsdorf TG München
2000 Straubing Straubinger KC (Donau 2000)
2001 Lichtenfels-Schney PSC Coburg
2002 Schwandorf KC Schwandorf
2003 Erlangen Naturfreunde + ATSV Erlangen
2004 Burghausen SV Wacker Burghausen
2005 Königsdorf TG München
2006 Bamberg Bamberger Faltbootclub
2007 Kleinheubach WSG Kleinheubach
2008 Donauwörth KC Donauwörth
2009 Iznang KC Singen
2010 Lichtenfels-Schney PSC Coburg
2011 Schwandorf KC Schwandorf
2012 Dillingen KC Dillingen
2013 Schweinfurt DJK Schweinfurt
2014 Kelheim KC Kelheim
2015 Prien Bezirk Oberbayern
2016 Lichtenfels-Schney PSC Coburg
2017 Distelhausen Bezirk Oberpfalz
2018 Würzburg KC Würzburg
2019 Plattling Bezirk Oberpfalz
2020+2021 coronabedingt ausgefallen
2022 Neuburg DRC Neuburg
2023 Lechbruck TSV Schongau
2024 Straubing Straubinger KC
2025 Distelhausen KC + RRV Regensburg

Zurück zur Übersicht