Isarregatta 2025 und ein Wochenende der Faltboothistorie

Das Jubiläum „100 Jahre Pionier-Faltboot-Werft“ und eine Outdoor-Ausstellung des Vereins Freunde historischer Faltboote, gepaart mit der traditionsreichen Isarregatta ließen vom 1. bis 3. August 2025 den (Falt-) Bootssport neu aufleben.

Nur Petrus wollte nicht so recht mitspielen.Der Paddler braucht zwar Wasser für seinen Sport, aber an Land ist es vorteilhafter, trocken zu bleiben. Vor allem, wenn hier ein historisches Faltboot-Camp mit Booten, Baumwollzelten und weiterem Paddelequipment aufgebaut ist, die sich anzuschauen lohnt. Der Verein Freunde historischer Faltboote um seinen Vorsitzenden Ralf Petschnig hatte weder einen langen Antransport noch die Mühen von Auf- und Abbau gescheut. Die gezeigten Boote, darunter Pionier-Modelle und das Nautiraid-Rennboot von Kanu-Ikone Birgit Fischer,boten einen kurzen Querschnitt über dieFaltboot-Entwicklung.

Das Stadtmuseum Bad Tölz zeigte eine viel beachtete Sonderausstellung über „100 Jahre Pionier-Faltboot-Werft Bad Tölz“ in Text, Bild und Pionier-Originalbooten natürlich die Kurzgeschichte der Bootswerft, aber ebenso Informationen über einige Pioniere des frühen Kanusports, wie beispielsweise Hermann Locher (Gründer der Pionier-Werft), Oskar Speck (50.000 km mit dem Faltboot nach Australien), sowie über die Ursprünge der Isarregatta. Dazu gab das Museum eine Festschrift heraus, die die Entwicklung der Faltbootwerft beschreibt.

Isarregatta

Die Isarregatta, wieder ausgerichtet vom DTKC mit einem Team um Renate und Heribert Gobitz-Pfeifer, war entsprechend auch Teil des Veranstaltungsprogramms. Petrus hatte genau die passende Menge Wasser im Vorfeld vom Himmel geschickt und die Kanuten pünktlich die genau richtige Menge Wasser unter dem Kiel. Durch einzelne, allerdings heftige, Regenschauer ließen sich die Teilnehmer den Spaß nicht verderben. Aber zumindest der Start war trocken.

Nach kurzen Reden von Bürgermeister Dr. Ingo Mehner und Jutta Müller-Derlich, der BKV-Vizepräsidentin Freizeitsport, starteten 80 Paddler in Bad Tölz, manche auf die kürzere Strecke bis Schäftlarn (32 km), einige bis München zur Floßlände (48 km).

Am Wehr in Bad Tölz warteten schon die ersten Helfer, die den Paddlern beim Umtragen der Boote halfen. Auf der weiteren Strecke sahen sie das schöne Isartal nur durch eine Regenwand. Nach einer langen hindernisfreien Strecke erreichten sie das Ickinger Wehr, ein altes überdachtes Holzwehr. Beim Umtragen wurden die schon etwas müden Paddler wieder durch die Helfer des DTKC entlastet und als Zugabe mit Keksen „gedopt“.

Dort gab es auch noch einen großen Schreck. Zwei Luftboote trieben in Flussmitte auf die zur Hälfte offenen Wehrschotts zu. Sehen die denn die Gefahr nicht???? Durch lautes Schreien der Helfer an der Aussatzstelle erreichten sie gerade noch das Ufer.

Flotte Strömung

In Schäftlarn beendeten einige Paddler die Fahrt und nahmen ihre verdienten Urkunden, auf denen sogar der Verlauf der Isar abgebildet ist, in Empfang. Andere, die eigentlich hier aufhören wollten, fuhren in der flotten Strömung gleich bis München an die Floßlände weiter.

Am Baierbrunner Wehr ist der Kanal zu überqueren und die Boote müssen in die freie Isar getragen werden. Glücklicherweise gab es mal eine Regenpause, die allen guttat. Auch hier standen schon Helfer bereit, und es gab zur Unterstützung beim Tragen als Dreingabe leckeren Kuchen.

Am Ziel in München-Thalkirchen wartete der eingeheizte Grill mit Fleisch, Grillkäse und Kartoffelsalat sowie ein umfangreiches Kuchenbuffet mit Kaffee und Tee. Unter großen Schirmen und einem riesigen Partyzelt trotzten alle dem wieder einsetzenden Regen und ließen gemütlich und trocken den schönen Tag ausklingen. Die redlich verdienten Urkunden für alle Angekommenen wurden gerne entgegengenommen.

Alle fanden die Veranstaltung sehr gelungen, es gab viel Dank an die Organisatoren und Helfer. Der Regen wird später im Rückblick nur noch als amüsante Story vorkommen.

Text: Renate Gobitz-Pfeifer / u. z.

Der Bayerische Rundfunk zeigt in seiner Mediathek einen Überblick über die Veranstaltungen (ab Minute 22:40).

Zurück zur Übersicht