brewi - Brenner und Wimmer, Wolkersdorf bei Traunstein (1961 - ???)

1961 gründeten Franz Wimmer sen. und Karl Brenner unter dem Firmennamen BREWI eine Schreinerei. Durch Ihr Interesse am Wassersport wurden eigene Kajaks, und Kanadier aus GFK entwickelt und gefertigt.

Dank dieser modernen Kunststoffe konnte man schon damals Boote bauen, die leicht waren, zugleich aber eine große Festigkeit hatten. Die früher üblichen Faltboote wogen rund 30 Kilo, die Kunststoffboote aus Wolkersdorf nur 16 bis 18 kg, Rennboote wogen sogar nur 12 Kilo.

12 Jahre später, 1973, erfolgte die Entwicklung und Fertigung von BREWI Surfbrettern in Hohlbauweise. Von da an war der Weg zur Kunststoffverarbeitung gelegt!

Quelle: https://www.facebook.com

In einem brewi-Prospekt von 1970 finden sich genauere Angaben zum Material:

„Glasseidenmatten und -gewebe werden mit hochwertigem Polyesterharz zu leichten und äußerst widerstandsfähigen Bootsschalen verarbeitet. Eine leuchtend rote oder weiße Deckschicht schützt das Boot vor Wasseraufnahme und macht eine Pflege für lange Zeit überflüssig.

Sitz und Süllrand sind bei beiden Booten aus hochschlagfestem PVC geformt. Es gibt keine vor-stehenden scharfen Kanten mehr, an denen Sie sich verletzen könnten. Ein strapazierfähiger Rückengurt gibt dem Fahrer sicheren Halt. Eine bequem verstellbare Fußstütze ist eingearbeitet.

Wichtiges Zubehör:

  • Polyesterboote sind nicht unsinkbar. Auftriebskörper in Bug und Heck sichern Ihr Boot, wenn es gekentert ist. Unsere aufblasbaren Schwimmkörper sind nach der Bootsform geschnitten und so dimensioniert, dass bei einer Kenterung das Boot auch im schwersten Wildwasser über Wasser gehalten wird (pro Paar 33,- DM)
  • Doppelpaddel, rechts oder links gedreht, unteilbar (42,- DM)
  • Spritzdecke, aus gelbem PVC-beschichtetem Nylon-Gewebe, geschweißt passend für beide Boote (32,- DM)
  • Reparaturkarton, der alles enthält, was Sie zur Schnellreparatur benötigen (28,- DM)
  • Bootsständer in 3 verschiedenen Größen (77,- DM)
  • Gummigurte zum Festschnallen der Boote mit Befestigungshaken (pro Paar 18,50 DM)“

Quelle brewi-Prospekt mit Beschreibung: https://kanugeschichte.net/firmen

Zurück zur Übersicht