Faltbootwerft Georg Geiger, Neuburg (1924 – 1934)

1921 entwickelt Wilhelm Vollbrecht zusammen mit Wagnermeister Brüderle in Neuburg das erste zerlegbare Faltboot.

Vollbrecht konstruiert 1924 mit Sattlermeister Geiger den ersten Faltboot-Canadier ohne Schrauben und Flügelmuttern, der auf Ausstellungen im In- und Ausland gezeigt wird. Es entsteht in Neuburg eine eigene Faltbootwerft.

Bis 1933 ist die Geiger-Faltbootwerft im Faltbootspiegel präsent.

Wann genau die Faltbootwerft bestand, lässt sich anhand der momentan vorhandenen Unterlagen nicht sagen. Es gibt eine Akte von 1921 „Plan der Errichtung einer Werftanlage beim Eingang am Englischen Garten“. Allerdings ist auch sie beim Restaurator. Es könnte sich evtl. bereits um die Werft von Georg Geiger handeln, der Eingang zum Englischen Garten lag ganz in der Nähe von seinem Haus.

In der Gewerbekartei der Stadt Neuburg a. d. Donau wird die Werft nicht erwähnt. Das könnte jedoch damit zusammenhängen, dass sie noch vor 1945 geschlossen wurde. 1945 verbrannte die alte Gewerbekartei, und es wurden nur noch Karten für jene Betriebe neu geschrieben, die 1945 noch bestanden.

Um 1925 fertigte der Fotograf Julius Sayle drei Aufnahmen der Werft an.

Zu den Personen

Georg Geiger (geb. 1888 in Neuburg, verst. 1963 in Neuburg) war von Beruf Sattlermeister. Er lebte mit seiner Frau und den (zeitweise) drei Söhnen im Elisenplatz C 37 (seinem Elternhaus) – sein Vater Josef Geiger war ebenfalls Sattlermeister gewesen.

Georg Geiger war vermutlich seit 1920 in Neuburg als Sattler und Tapezierer tätig (das Jahr lässt sich nicht mehr zu 100 % nachvollziehen). Anfang 1958 übergab er das Geschäft an seinen Sohn Georg Geiger, der es bis Ende 1991 fortführte.

Wilhelm Vollbrecht war von 1922 mit einer kleinen Unterbrechung bis 1954 1. Vorsitzender des DRC Neuburg.

Quellen (Text): Chronik „100 Jahre DRC Neuburg“ / Stadtarchiv Neuburg a. d. Donau
Quelle Fotos: Stadtarchiv Neuburg, Fotosammlung Sayle.

Auszug aus dem Bootsprogramm der Faltbootwerft Geiger:

  • Faltcanadier
  • Poloboot (3,50 x 0,7 m, Verdecksfarbe: khaki / Hautmaterial: Gummi 3-fach/ Hautfarbe: blau)
  • Renneiner 1932 (K1, 4,50 x 0,75 m, 5 Spanten, Verdecksfarbe: gelb / Hautmaterial: Gummi 7-fach/ Hautfarbe: dunkelblau)
  • Rennzweier
  • Wandereiner (K1 Schwedenform, 4,50 x 0,75 m, 5 Spanten, Verdecksfarbe: khaki, 1931 ritorange, 1932 gelb/ Hautmaterial: Gummi 5- oder 7-fach, 1932 7-fach / Hautfarbe: blau, 1932 dunkelblau)
  • Wanderzweier (5,20 x 0,8 m)

Quelle: https://typen.faltboot.org/f0020_werften.php

Zurück zur Übersicht